Die Welt des Publizierens entwickelt sich zunehmend zu einem Omnichannel-Ansatz, bei dem traditionelles Publizieren mit digitalen Formaten kombiniert oder vollständig ersetzt wird. Dies ist häufig eine Reaktion auf die Marktnachfrage nach mehr digitalen Inhalten.
Wir unterstützen Unternehmen, die mit dieser Art von Transformation beginnen möchten, dabei, den gesamten Digitalisierungsprozess zu begleiten und neue Technologien und Kanäle optimal zu nutzen.
Unsere Erfahrung im Digital Publishing:

Statische Webseite
Hauptsächlich "institutionell", mit statischen Inhalten, die nach einem festgelegten Zeitplan ohne bestimmte Anforderungen an den redaktionellen Workflow aktualisiert werden.
Die Struktur der Website (Navigation, Inhalt, Benutzererfahrung) ist meist zeitlich festgelegt.

Dynamische Webseite
Feature "frischen" Inhalt, der ständig aktualisiert wird.
Es gibt erhebliche redaktionelle Anforderungen (z. B. in Bezug auf Artikelprüfungs- und Genehmigungsworkflows), die häufig aus komplexen redaktionellen Strukturen resultieren.
Gliederungsstruktur, die von den Redakteuren konfiguriert werden kann.

Community und Social Networks
Websites, die hauptsächlich mit "benutzergenerierten" Inhalten gefüllt sind.
Starkes Bestreben, die Interaktion zwischen Besuchern über Tools wie Blogs, Foren, Chats usw. zu ermöglichen.
Verfügbarkeit von redaktionellen Tools für den „internen Moderator“.

eCommerce Webseite
e-Commerce-Websites für den Verkauf von Waren (Bücher, CDs, DVDs usw.) und / oder digitalen Assets (eBooks, Audio, Video usw.).
Verfügbarkeit von Back-End-Diensten für Transaktions-, Logistik- und Kundenbetreuungselemente.
In der Regel über Ad-hoc-Strukturen verwaltet, die auch redaktionelle Funktionen verwalten.