Intelligente Steuerung für ein effizientes und sicheres Management von Wassersystemen – mit dem Ziel, Wartungs- und Reparaturkosten zu senken.
Ein effizientes Wassermanagement basiert auf kontinuierlicher Überwachung und schnellen Reaktionsmöglichkeiten. Das Projekt Orion (Optimised water pipeline digital twin for Resilient and InnOvative maNufacturing, inspection, and testing) verfolgt das Ziel, die Verwaltung von Wassernetzen durch den Einsatz eines fortschrittlichen, modularen und konfigurierbaren Digitalen Zwillings zu optimieren. Dieser wird mit intelligenten Rohrleitungen kombiniert, die mit Sensoren ausgestattet sind.
Dank dieser integrierten Lösung können Wasserflüsse und der Zustand der Infrastruktur in Echtzeit überwacht werden – was die Planung und Durchführung von Wartungsarbeiten erheblich vereinfacht. Die eingesetzten Technologien ermöglichen prädiktive Analysen, mit denen potenzielle Leckagen und kritische Zustände frühzeitig erkannt werden können. So lassen sich Ausfälle vermeiden und die betriebliche Effizienz steigern.
Der innovative Kern von Orion liegt in der Einbindung prädiktiver KI-Modelle, die in der Lage sind, Anomalien zu erkennen, Störungen zu lokalisieren und „Was-wäre-wenn“-Szenarien für verschiedene Rohrleitungszustände zu simulieren. Diese Modelle erweitern den Digitalen Zwilling zu einem intelligenten, entscheidungsunterstützenden System.
Die Fincons Group bringt ihre langjährige Expertise in der Systemintegration ein und ist verantwortlich für Konzeption und Entwicklung der cloudbasierten Komponenten zur Datenerfassung sowie für die Bereitstellung der Überwachungs- und Steuerungsdienste. In Zusammenarbeit mit EKSO, einem auf sensorgestützte Rohrsysteme spezialisierten Unternehmen, entstehen die KI-Algorithmen, die das intelligente Herzstück der Lösung bilden.
Orion stellt damit einen konkreten Schritt hin zu intelligenteren, resilienteren und nachhaltigeren Wassernetzen dar – im Einklang mit den Zielen der digitalen und ökologischen Transformation auf europäischer Ebene.